Spiel: Pferderennbahn

Vor langer, langer, gar nicht langer Zeit,
bevor ich vom Koch zum Erzähler wurde,
machte ich eine ganze Handvoll Kurse, alle in ein und demselben Bildungshaus, dem JUKAS in Brixen, welches sich für mich als eine Schatzkiste der Möglichkeiten offenbarte!
Welch für ein Wunderland der Kreativität lag dort im Programmheft vor mir!

Ich belegte innerhalb eines Winters Kurse in Gesichtsmalerei, systemischer Pädagogik, Zauberei, Gitarre, Schattentheater, improvisiertem Erzählen und noch einigen anderen Seminaren im kleinkünstlerischen und pädagogischen Bereich.

Schon damals haben mich, neben den ausgeschriebenen Themen, besonders die Spiele fasziniert, welche einige dieser Kurse begleitet haben, die von den Referenten zur Auflockerung, für eine positve Gruppenatmosphäre oder zum Wecken der Kreativität angeleitet wurden.

Inzwischen sind gut sieben Jahre vergangen und ich habe ich eine ganze Sammlung von Gruppenspielen beieinander, die mit einem minimalen Materialeinsatz auskommen; ich kann sie spontan und ohne große Vorbereitung spielen, es braucht nur einige Menschen, die sich miteinander in das spannende Abenteuer Spiel wagen wollen.

Einige meiner liebsten Spiele werde ich in loser Folge unter der Kategorie „Mit-Menschen-Spielen“ hier im Blog mit euch teilen; zum Einen, weil ich dabei viele von den älteren Spielen für mich im schreiben wieder etwas auffrischen und wiederfinden kann, zum Anderen, weil ich denke, das wir alle mehr spielen dürfen. Und da schadet es nichts, ein paar Spielanleitungen zu haben.

Wo ich mich erinnere, schreibe ich dazu, wo und bei wem ich die Spiele das erste Mal erlebt habe; bei einigen weis ich es inzwischen nicht mehr, bei manchen noch ganz genau, das ein oder andere habe ich selbst für meine Arbeit erdacht. Die Anleitungen schreibe ich aus meiner eigenen Arbeit und Erinnerung heraus auf.

Nun viel Freude beim ausprobieren!

Die Pferderennbahn

Bewegungsspiel
ab 4 MitspielerInnen

Alle MitspielerInnen werden aufgefordert, sich im Kreis aufzustellen.
Die Spielleiterin erzählt nun folgende Einleitung und begibt sich dabei deutlich in Position:
leicht in die Knie gehen, beide Hände auf die Oberschenkel (Ihr werdet sehen, mehr braucht ihr nicht sagen oder tun, eure Mitspieler ahmen euch in Erwartung des Spiels automatisch nach).

„Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen auf der Pferderennbahn. Bitte halten Sie sich bereit, die Pferde sind gesattelt, gehen sie bitte in ihren Startboxen auf Position, in Kürze fällt der Startschuß!

Auf die Plätze

Fertig

PENG! — und LOS!“


Der Spielleiter immitiert nun ein galoppierendes Pferd, indem er sich flott im Galopp auf seine Schenkel klopft; hier sollte die ganze Gruppe sofort eingestiegen sein, so das ein wildes Hufgetrappel den Raum erfüllt. Sollte es Nachzügler geben, kann man immer noch eine kurze Aufforderung zum Einstieg ins Rennen einwerfen.

Also sind alle Pferde im Galopp auf der Rennbahn. Nun ist so eine Rennstrecke aber nicht nur grade, nein, es gibt Kurven, manche nach Rechts, manche nach Links, es gibt Hinternisse (Alle springen darüber), Wassergräben (Alle prusten laut mit gesenkten Kopf durchs Wasser), Hecken (Kitzeln am Bauch), die Fankurve (Alle Jubeln und feuern an) . . . da sei der Fantasie der Spielleiterin jede Menge Freiraum gelassen.

Zum Beispiel:
Die Rechtskurve: der Spielleiter ruft: „Achtung, da vorne, eine Rechtskurve!“ und neigt sich im Galopp weit nach Rechts, worauf alle Rennpferdchen sich nach Rechts werfen.

Hindernis: die Spielleiterin ruft: „Und dort, ein Hindernis: All springen!“ und hüpft dabei in die Höhe. Wie alle Anderen auch.

So geht es immer weiter: Der Spielleiter macht die Ansage, was als nächstes kommt und macht das entsprechende Stimm/Bewegungsmotiv vor, worauf ihm alle nach tun.

Bis zum Schluß alle Pferde ins Ziel einlaufen:
„Und da ist auch schon das Ziel zu sehen, ein letzter Endspurt noch (alle klopfen so schnell sie können auf ihre Schenkel)
uuuuuuunnnnnnndddddd —– Gewonnen!
(Alle springen jubelnd auf und werfen ihre Arme in die Luft).

Dieses Spiel habe ich das erste Mal bei Oliver Spalt in einem Kurs über die Grundlagen der Fotobearbeitung mit GIMP am Computer gesehen und mitgespielt.

Später habe ich es noch oft mit Kindern während Erzählstunden eingebaut, es ist ein geniales Spiel, mit dem die Kinder spielerisch Bewegungsenergie los werden können. Wenn ich merke, das im Publikum Unruhe entsteht, die Kinder auf ihren Sitzen herumrutschen oder sich strecken, baue ich die Pferderennbahn in unterschiedlichen Variationen ein:

Ob Verfolgungsjagt, Rennen oder als Anreiseerzählung – Kinder wie Erwachsene haben damit eine Menge Spaß.
Und danach hört es sich wieder leicht zu.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: