Bierseelig

Professionell geführte Bierverkostung mit Schwerpunkt Südtirol und fröhlich erzählte Geschichten um Speis und Trank.

An der Theke im Wirtshaus Dorodorf läd Sommeliere Dorothee Meyer zur Verkostung ein: Bierspezialitäten aus Südtirol werden gemeinsam mit dem Publikum verkostet, Wissen über Herkunft, Bierstile und Brauart erläutert, während Christopher Robin alte Volkserzählungen, Sagen und Begebenheiten rund ums leibliche Wohl erzählt.

Eine kurzweilige Duo-Veranstaltung mit der Sommeliere und Südtiroler Genussbotschafterin Dorothee Meyer und dem Erzähler Christopher Robin Goepfert.

Dauer: ca. 90 Minuten
Geeignet für: kulinarisch interessierte Erwachsene
Buchbar ab: Februar 2023

„Krah!“ spricht der Rabe

Wo immer wir Onkel Tonka treffen, trägt er seinen alten, vielgereisten Koffer mit sich herum; darin rumpelt und pumpelt es, es scharrt und kratzt… wenn er seinen Koffer öffnet, werden wir erfahren, welch wundersame Wesen er darin versteckt hält und was es darüber zu erzählen gibt.

Der Erzähler läd die Kinder auf eine spannende Reise ein, quer durch seine frei erzählten Geschichten und Fabeln, begleitet von den sonderbaren Gestalten und klugen Tieren, die in seinem geheimnisvollen Koffer stecken.

GOYAstory.art – ErzählTheater Landstreich

Was GOAstory.art euch alles bietet – schön übersichtlich zusammengefasst auf einem einzigen Handzettel!
Aktuelle Programme gibt es auf Nachfrage oder hier: https://goyastorys.art/suche-und-finde/

Geschichten am Brixner Weihnachtsmarkt

In der Adventszeit erzähle ich zusammen mit Leni Leitgeb jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Märchen und Geschichten im Zauberwald auf dem Weihnachtsmarkt Brixen.
Für Kinder, Familien und Erwachsene

Und am Samstag, den 4. und den 18. Dezember um 10:30 Uhr erzählen wir euch als Väterchen Frost und Frau Holle Geschichten vom Winter in der neu eingerichteten Stadtbibliothek Brixen.
Für Kinder und Familien ab 5 Jahren.

Der Erzähler

Seit dem Jahre 2014 erzählt Christopher Robin Märchen und alte Volkserzählungen in hochdeutscher Sprache auf Veranstaltungen und Festivals, in Bibliotheken und Bildungsstätten, für Kinder und Erwachsene, begleitet von fröhlichen Gitarrenklängen und frechen Flötentönen.

Sein breites Repertoire an Erzählstoffen begeistert mit Märchen, Sagen und Geschichten Kinder ebenso wie Erwachsene, in seinen Erzähl-Theater-Stücken vereint sich das mündliche, freie Erzählen mit lebendigen, publikumsnahen Theaterspiel zu wundersamen Abenteuern und Schelmenstücken.

Im Moment widmet sich der Erzähler intensiv den fantastischen Pen&Paper-Rollenspielen, live und online, die das gemeinsame Erzählen von Geschichten spielerisch möglich machen, sowie seiner Ausbildung zum Theaterpädagogen im Theaterpädagogischen Zentrum Brixen.

Der Erzähler Christopher Robin Goepfert

„2017 begann ich meine Tätigkeit als freiberuflicher Künstler im Bereich Storytelling und dem UNESCO-Kulturerbe Märchen erzählen im deutschsprachigen Raum, hauptsächlich in Südtirol, Österreich und Süddeutschland.

Ich erstelle selbstständig künstlerische Projekt rund um das Thema Storytelling und freies, mündliches Erzählen, erarbeite alte Volkserzählung über Aufzeichnungen der Märchenforschung und aus literarischen Geschichtensammlungen und erzähle diese frei, mündlich und live vor Publikum.

  • Zu meinen Erfahrungen im Bereich Storytelling zählen:
  • Workshops zum freien Erzählen und Sprechen an Grund- und Mittelschulen.
  • Theaterpädagogische Projektarbeiten im Bereich Storytelling, Vortrag und improvisierten Erzählen mit Schulklassen.
  • Leitung von Projekten zum Thema Sagen und Mythen.
  • Kochkurse in südtiroler Weltläden der OEW und in Bibliotheken.

Zu meinen Erfahrungen im Bereich Märchen und Geschichten erzählen zählen:

  • Über 50 Auftritte im Jahr mit Erzähltheaterstücken in Bibliotheken und Schulen.
  • Erzählkunstveranstaltungen auf Festivals und Märkten in Deutschland, Österreich und Südtirol.
  • Teilnahme als Erzähler bei durcherzählten Nächten in Österreich der Märchenakademie Wien.“

Werkstatt: Wie ich aus einem schriftlichen Text eine mündliche Geschichte mache!

Märchenbücher gibt es zu Hauf, jedes Jahr kommen neue Ausgaben mit Märchen und Sagen heraus, in den Antiquariaten finden sich alte Sammlungen, die mündliche Erzählungen in Texte gefasst haben oder literarische Märchen, die für das Vor- oder Selberlesen gedacht sind – Märchenmaterial gibt es mehr als genug.

Doch beim Erzählen, wie ich es verstehe und praktiziere, geht es nur am Rande, wenn überhaupt, um den geschriebenen Text. Im Zentrum steht die freie Erzählweise, welche die Geschichten im Moment des Erzählens entstehen lässt, zur Interaktion mit dem Publikum einläd, die dem Ort und dem Anlass wahrnimmt und einfließen lässt.

Darum, wie ich aus einer Textvorlage eine mündlich erzählbare und im Moment des Vortrags frei zu gestaltende Geschichte mache, soll es in diesem Beitrag gehen.

  1. Lesen und Sichten – Sichten und Lesen
    Der erste Schritt besteht darin, mir ein Märchenbuch zu nehmen und es von vorn bis hinten durchzulesen. Dabei überfliege ich den Text nur. Wenn mich das Märchen anspricht, es mich berührt, Bilder auftauchen lässt oder Themen beinhaltet, die mich im Erzählen bewegen, dann kommt ein Lesezeichen zwischen die Seiten. Und das Buch lese ich weiter. In der Regel finden sich beim ersten überfliegen fünf oder sechs Geschichten, die mich ansprechen und die ich dann noch einmal lese. Zum Schluss bleiben nur mehr ein oder zwei der Geschichten übrig, denn nicht alle Märchen halten, was der erste Eindruck verspricht: Manchmal ist die Pointe fad oder nur schwer in die heutige Zeit übertragbar, manchmal ist die Geschichte inhaltlich zusammenhanglos, manchmal verbergen sich alte, überkommene Ansichten und Haltungen in den Handlungen – diese Geschichten landen in meiner Ablage mit dem Vermerk: Umarbeiten. (Diese Ablage wächst in der Regel schneller, als ich sie abarbeiten kann.)
  2. Lesen und Inhalte betrachten.
    Die Märchen, welche den ersten Schritt überstanden haben, lese ich nun ein weiteres Mal. Diesmal mit Blick auf die Struktur der Geschichte:
    Aus welchen und wie vielen Teilen besteht sie?
    Welche Personen kommen darin vor? Was sind deren Motivationen?
    Welche Orte und Gegebenheiten beeinflussen die Geschichte?

    Während ich den Text auf diese Weise durchgehe, zeichne ich auf einer Karteikarte eine Art Mindmap, auf der ich die Charaktere, deren Motivationen und die Orte notiere und mit Linien verbinde. So entsteht das Grundgerüst der Geschichte, die Storyline mit all ihren Verflechtungen, Haupt- und Nebensträngen.
  1. Die freie Textarbeit beginnt!
    Jeden Eintrag auf der Mindmap baue ich aus, mache mir Gedanken, wer die handelnden Personen sind, schreibe auf, was sie antreibt, wer sie sonst in ihrem Leben sind, beschreibe Orte und Abstrakta wie „die Zeit“ oder „der Tod“, wenn sie für das Märchen eine Rolle spielen. Während dieser Arbeit entferne ich mich vom Ursprungstext aus der Buch-Vorlage und beginne, meine eigenen Worte und Bilder zu finden. Mit diesen einzelnen, voneinander unabhängigen Textblöcken im Hintergrund beginne ich, die Geschichte das erste Mal frei zu erzählen. Dabei verwende ich den Ursprungstext gar nicht mehr.
  1. Das Märchen „rund“ erzählen.
    Das Märchen wird erzählt. Ich erzähle es mir selbst beim Spazieren gehen oder Fahrrad fahren oder in der Badewanne. Erzähle es der Familie, anderen Erzähler:innen, hole mir Feedback. Bearbeite im Erzählen holprige Stellen, kürze Überflüssiges oder füge noch etwas hinzu – das alles geschieht nur im Kopf und im Austausch mit anderen Menschen – ich verinnerliche die Geschichte solange, bis ich sie, gleich einer Erinnerung an eine erlebte Begebenheit, frei erzählen kann.
  2. Auf die Bühne
    Nun ist die Geschichte reif. Ich kann sie frei erzählen, im direkten Kontakt mit den Zuhörenden, gehe dabei auf Reaktionen und Fragen ein, füge dem Märchen etwas hinzu oder lasse etwas weg, binde das Publikum in die Erzählung mit ein – spätestens jetzt ist die Erzählung in meinem Repertoire verankert und spontan anwendbar.

Titel des Original-Textes im Buch: „Der Arme und seine Mira“

aus „Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta“, S. 53 – Diederichs Märchen der Weltliteratur – rororo
Gefördert vom Amt für deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen.
Gefördert von

Open Air Geschichten

Open Air Geschichten auf dem Bauernmarkt in Mühlbach

Der phantastische Tell Tonka Beans, weithin bekannt als Onkel Tonka, ist wieder unterwegs und erzählt frei und mündlich gescheite Geschichten von klugen Leuten und anderen wichtigen Dingen.
.
Am 24. und am 31. August 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr auf dem Bauernmarkt in Mühlbach – erzählt wird für Jung und Alt.
.
Gefördert vom Amt für deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen